15.12.11

Factsheet zum Thema Weihnachten:

Factsheet zum Thema Weihnachten:

Die üblichen Verdächtigen:

Santa Claus, als bekannt als "Der Weihnachtsmann", bzw bei osteuropäischer Herkunft als "Väterchen Frost"
cirka 70 Jahre alt, Mittelgroß, von untersetzter Gestalt,  leicht adipös, besondere Kennzeichen. weißer Vollbart. Trägt vorzugsweise einen langen roten Mantel, gern auch eine rote Zipfelmütze, beides oft mit Pelzbesatz (weißer Kunstpelz)

Rudolf the rednose rendeer, auch bekannt als "The Driver", Mittäter von Santa Claus, zieht den Fluchtschlitten, mit dem der Täter auf Beutezug geht.

Nikolaus, im Süddeutschen bekannt als "Niko-lausi", alias Nikolaus Bischof von Myra, geboren zwischen 270 und 286 in Patara; seit mehreren Jahrhunderten in Deutschland ansässig. Schuh- und Stiefelfetischist,

St. Martin, auch Heiliger St Martin, alias Martin Bischof von Tours, geboren um 316/317 in Savaria, tritt in Österreich auch unter dem Alias "Martini" auf.

Bisherige Berichte von Weihnachtsvorfällen:
Tatort GROSSBRITANNIEN
Agatha Christie: Hercule Poirots Weihnachten
Schauplatz: Gorstan Hall
Delikte: Mord im geschlossenen Raum
Tatbeteiligte:
1. Hercule Poirot, belgisches Meisterhirn, der soeben den Fall "Nikotin" gelöst hat.
2. Simeon Lee, alter, schrilliger und sehr wohlhabender Besitzer von Garston Hall, der seine Familie über Weihnachten zu sich bittet, um ihnen zu sagen, dass er sie alle für Versager hält und sein Testament ändern wird.
Das garantiert gute Stimmung, denkt er sich.
3. Familie Lee - drei Söhne, eine Enkelin. Allesamt verdächtig.

Weihnachtsfaktor: schwach. Todesfälle in geschlossenen Räumen kommen nicht nur Weihnachten vor. Die Lösung allerdings hat es in sich

Krimifaktor: Überschaubar, bis zur recht intelligenten Lösung.


TATORT USA
Patricia Cornwell. Scarpetta Factor
Schauplatz: New York
Delikte: Mord, Mord und Mord. Und Stalking.
Tatbeteiligte:
1. Dr. Kay Scarpetta, geniale Rechtsmedizinerin muss sich vor und über Weuhnachten mit der Jagd nach dem "Taximörder" befassen, der arglose junge Frauen beim Joggen überfällt und tötet.
2. Benton Wesley, Ehemann der unter 1. geführten Figur, muss sich mit einer hässlichen Stalkerin herumschlagen.

Weihnachtsfaktor: Viel Schnee. Überall Schnee. In New York. Das sorgt für Stimmung.

Krimifaktor: Ordentlich. Passabler Serienmörder, gut aufgedröselte Obduktionsberichte. Aber das versteht sich bei Scarpetta von selbst.

Tatort GROSSBRITANNIEN
Ken Follett: Eisfieber
Schauplatz: Schottland, Oxenford Hall bei Edinburgh
Delikte:
Diebstahl eines verseuchten Kaninchens, Unterschlagung, Betrug, Ein- und Ehebruch, sowie: Mord und Mord und Mord

Tatbeteiligte
1. Stanley Oxenford, Familienpatriarch, genial und patriachalisch
2. Kit Oxenford, missratener Sohn
3. Toni Gallo, smarte Sicherheitschefin. Ihr Name ist Gallo, Toni Gallo!

Weihnachtsfaktor: Ordentlich: schönes Ambienten  auf dem Landsitz. Wenigstens  zuerst. Später explidert dann zu viel, um ordentliche Weihnachtsstimmung auskommen zu lassen.

Krimifaktor: Bruce Willis trifft Rosamunde Pilcher. Unklar, wer gewinnt.

Folgedelikte: Wurde 2010 als zweiteiliges Fernsehstück verfilmt


TATORT DEUTSCHLAND
Karr & Wehner: Dunkle Nacht der Engel (Ebook)
Schauplatz: Essen / Ruhr

Delikte: unklar. Baubetrug, kommunale Korruption. Urkundenfälschung, unsachgemäßer Umgang mit Sprengstoffen

Tatbeteiligte:
1. Mary Amos, Privatdetektivin mit eigener Cocktailbar
2. Ein seltsamer Pater, eine verschwundene Tochter, ein paar Polizisten, Prostituierte und Penner

Tatzeitraum: 24. Dezember von  Mittags bis Mitternacht

Weihnachtsfaktor: Sehr stimmungsvoll. Essen im Kaufrausch.
Krimifaktor: Gut ausgedacht und durchgeführt. Klassische Schnüfflergeschichte im Weihnachtsmantel. Schmackhaft.

Und was war da sonst noch?

Arthur Conan Doyle:
»Der blaue Karfunkel« ist eine der Geschichten, die der größte Detektiv aller Zeiten am Ende wieder einmal dank seines Scharfsinns löst. Am zweiten Weihnachtstag bleiben als Reste einer Schlägerei ein Hut und eine Gans übrig. Im Kropf der Weihnachtsgans findet man den vermissten Edelstein der Gräfin Morcar. Schritt für Schritt, mit brillanter Logik und rationalem Denken, klärt der geniale Detektiv gemeinsam mit seinem etwas biederen Partner Dr. Watson, wie der blaue Karfunkel dahin kam. Dabei dient ihm die exakte Analyse des Hutes als wichtiger Anhaltspunkt.

Georges Simenon:
Weihnachten mit Maigret

Maigret freut sich auf einen beschaulichen und ruhigen Weihnachtstag mit seiner Frau. Doch zwei Damen, Mademoiselle Doncoer und Madame Martin, die gegenüber wohnen, kommen zu ihm, weil etwas seltsmaes geschehen ist. Die Tochter der einen, durch einen Beinbruch an das Bett gefesselt, bekam in der Nacht Besuch vom Weihnachtsmann. Dieser hat ihr eine große Puppe geschenkt und sich so dann, ohne auch nur ein Wort mit dem Mädchen zu wechseln, an den Fußbodenbrettern zu schaffen gemacht. Nach einer Weile verschwand er dann unverrichteter Dinge.


G.K. Chesterton:
»Die fliegenden Sterne« sind drei wertvolle Diamanten - und das Weihnachtsgeschenk für Ruby Adams von ihrem Patenonkel Sir Leopold. Wo Diamanten sind, sind auch die Verbrecher nicht weit. Aber zum Glück ist an diesem Weihnachtsfest zufällig Pater Brown bei der Familie Adams zu Besuch, um dafür zu sorgen, dass die Steine nicht so bösen Gesellen wie dem Meisterdieb Flambeau in die Hände

Hercule Poirots Weihnachten
von Agatha Christie
Ein Familien-Tyrann versammelt selbige an Weihnachten. Statt einer beschaulichen Feier geigt er seinen Söhnen die Meinung und- Stunden später- ist der alte Herr ermordet. Irgendwie passt kein Indiz zum anderen und alle benehmen sich irgendwie verdächtig. Wirklich erst auf den letzten sechs Seiten setzt sich das Puzzle aus den Verdächtigen und den Indizien zu einem Ganzen zusammen. Und wieder ist der Mörder ein ganz anderer...

Agatha Christie:
»Eine Weihnachtstragödie«  in: Der Dienstagabendclub
While visiting Keston Spa Hydro, Miss Marple meets Mr and Mrs Sanders. Certain that Mr Sanders plans to kill his wife, Miss Marple does everything she can to protect the innocent woman. Despite Miss Marple’s best efforts poor Mrs Sanders is killed but her husband has an alibi – could the amateur sleuth have made a mistake?

Quelle
:
Weihnachtsdetektive: Weihnachten mit Sherlock Holmes, Pater Brown, Kommissar Maigret, Albert Campion, Miss Marple, Hercule Poirot und Nero Wolfe, Diogenes





29.11.11

Greg Rucka:
Dschihad



London, 7. August, 15.17 uhr. Drei Männer besteigen unterschiedliche U-Bahn-Züge und warten, bis die Bahnen sich im voller Fahrt im Tunnel befinden. Sie öffnen ihre Rücksacke, holen ihre Waffen heraus und töten Fahrgäste, bevor sie die Benzin vergießen und die U-Bahn anzünden. Ein Attentat islamistischer Terroristen. Der SIS (Secret Intellicence Service) bekommt den Auftrag, Vergeltung üben, gleiches mit gleichem zu vergelten und den Führer der verantwortlichen Terrorgruppe auszuschalten. Ein Auftrag für Tara Chace, Top-Agentinn der Operationsabteilung.
Sie gerät durch das Attentat, das sie ausführt allerdings zwischen die Fronten von CIA, SIS, dem Mossad und der saudi-arabischen Politik.
Das ist alles brillant knapp und sachkundig erzählt, glaubwürdig gestaltet. Die Widergebuert des Spionagethrillers in der Nachfolge von John LeCarré und Frederick Forsyth.
Greg Rucka:
Dschihad
dtv

28.11.11

William Boyd.
Ruhelos

Kennen Sie Ihre Mutter wirklich? Wissen Sie, was Sie früher getan hat? Sagen wir in den 40er-/50er-Jahren? Ruth Gilmartin, Englisch-Lehrerin in Oxford, fällt fast aus allen Wolken, als ihre Mutter Sally ihr nahebringt, dass sie eigentlich

Eva Delektorskaja heißt und noch vor Beginn des II Weltkrieges als Spionin für den britischen Geheimdienst - nein: eigentlich für einen Mann, den charmanten etwas geheimnisvollen Romer gerabeitet hat. Stück für Stück, Tagebuch für Tagebuch, lernt Ruth eine Frau kennen, die sogar nichts mit ihrer Mutter zu tun zu haben scheint: eine wache, ein wenig sentimentale aus einer polnischen Familie stammende Französin, die über Jahre hinweg Weltgeschichte hautnah erlebt - und dabei manchmal auch ihr persönliches Glück opfert.

Ein brillanter Roman, der seine Hauptfigur passgenau in geschichtliche Ereignisse einflicht: Eva ist in Belgien, in den Niederlanden tätig, als Hitler-Deutschland die beiden Länder überfällt. Ein Spionageroman, der auch zeigt, das Spionage längst nicht nur das reine Abenter ist, sondern auch: Propaganda, Desinformation, subtile Manipulation.

William Boyd
Ruhelos
Berlin Verlag

27.11.11

Steven Sidor:
Skin River



Gunnar - ein Städtchen irgendwo in Wisconsin. Buddy Bayes, 52, hat hier eine Kneipe, die Black Chimney Tavern. Sozusagen der einzige coole Platz inmitten der Wälder, der kleinen Orte und der Seen hier. Vor allem: ruhig. Fremde kommen hier selten vorbei.
Das ist ganz im Sinne von Buddy Bayes.
Dann verschwindet ein junges Mädchen - und wird kurz darauf ermordet aufgefunden: ein Opfer des ZIEGENHÄUTERS, wie wir Leser schnell erfahren, eines Killers, der offenbar unter den Menschen des kleinen Ortes lebt, in dem Buddy Bayes sesshaft geworden ist.
Für Buddy fangen die Probleme damit erst richtig an - die probleme mit sich und seiner vergangenheit. Denn er ist ein Gangster, der in Chicago einige Raubüberfälle begangen hat und der sich hierher zurückgezogen hat, um seine Ruhe zu habne. Doch hier ist er jetzt der FREMDE, also derjenige, dem der Sheriffund die die Anwohner am ehesten den grauenhaften Mord an dem Mädchen zutrauen.
Dichte Atmosphäre, ein sehr interessanter, glaubwürdiger Held mit Ecken und Kanten. Zusammen mit einer perfekt inszenierten Jagd nach dem Killer ergibt das: ein bemerkenswertes Debüt und allerbeste Krimunterhaltung.

Steven Sidor
Skin River
Droemer Knaur

26.11.11

Rainer Gross:
Grafeneck

Auf der Schwäbischem Alb. Die Orte hier heißen Hundersingen oder Buttenhausen oder Lautlingen. Ein Ostertag, morgens. Hermann Mauser - er ist Lehrer, und man nennt ihn einen "Sonderling" - klettert in ein der zahlreichen Höhlen. Erforscht sie. Kriecht durch enge Gänge, kriecht weiter bis in eine Lehmkammer. Dort findet er den Toten. Einne Mann. Mumifiziert. Mit einem Loch, dort wo das linke Auge sein sollte. Eine Schusswunde.
Und auf dem Rücken ein Kreidekreuz: Das Zeichen, mit dem im 3. Reich hier Behinderte gekennzeichnet wurden, ehe sie in die Anstalt Grafeneck abtransportiert wurden.
Mauser meldet seinen Fund natürlich der Polizei. Zögerlich, weil er das Gefühl hat, dass der Tote etwas mit seinem vater zu tun hat, mit dessen Tätigkeit zur zeit der Hitler-Diktatur. Bei der Polizei bekommt er es ausgerechnet mit einem Kommissar zu tun, der unter Klaustrophobie leidet - und er nimtm sich vor, das Geheimnis des Toten in der Höhle selbst zu lösen.
Ein Heimatkrimi, der Menschen und Landschaft der Schwäbischen Alb beschreibt, mit einer sehr deutschen, also sehr düsteren Kriminalgeschichte.
Rainer Gross
Grafeneck
Pendragon Taschenbuch

25.11.11

Jean Lemieux:
Das Gesetz der Insel


Oktober auf den Madeleine-Inseln - die Tochter des Bürgermeisters - Rosalie Richard - ist verschwunden. Oder besser: letzte Nacht nicht nach Hause gekommen. Sergeant-Detective Andre Suprenant findet ihre Spur schnell - mit Freunden in einer Kneipe, spät nachts dann plötzlich aufgestanden, hinausgegangen, nie wieder aufgetaucht. Was ist mit ihr passiert?
Rosalie ist einem Mörder in die Hände gefallen - das wird klar, als ihre Leiche gefunden wird. Misshandelt, verziert mit Muscheln, Strandschnecken, Wellhornschnecken, die der Mörder uaf ihrem nackten Körper drapiert hat. Damit hat Sergent-Detective Suprenant den ersten Mordfall seiner Berufslaufbahn zu lösen: auf den Magdaleneninseln vor der Ostküste Kanadas (auch Ilse de la Madeleine), besiedelt von rund 13000 Menschen, von denen 400 von Schiffbrüchigen abstammen.

Autor Jean Lemieux wurde 1954 in Iberville (Quebec/Kanada)geboren und ist Allgemeinarzt und Schriftsteller. Zwischen 1980 und 1982 war er auf den Iles-de-la-Madeleine als Arzt tätig. Nachdem er 1983 durch die Welt gereist ist, ist er 1984 auf die Inseln zurückgekehrt, wo er bis 1994 geschrieben und gelebt hat.
Jean Lemieux
Das Gesetz der Insel
Knaur

23.11.11



Schauplatz Frankfurt. Ein Feuer in einem Wohnhaus - aber kein gewöhnlicher Wohnungsbrand. Die Wohnung der Star-Anwältin Ellen Rupp ist nur noch ein Trümmerfeld. Die Juristin, die sich in der Kommunalpolitik für eine Law-and-Order-Initiative engagierte, ist samt eines unbekannten jungen Mannes vollkommen verbrannt - allem Anschein nach haben sie und das zweite Opfer  sich nicht gerührt, als sich die tödlichen Falmmen näherten.
Natürlich nicht - die Obduktion ergibt, dass sie betäubt worden waren, ehe jemand die Wohnung anzündete.
Ein Fall für eine Sonderkommission, und hier besonders für die beiden Kommissare Niklas und Potofski. Die sind kein Friede-Freude-Eierkuchen-TATORT-Team, sondern werden für die SoKo zusammengesteckt, müssen sich kennenlernen, sind oft zerstritten, sich einander fremd.

Kaum haben die beiden den bürgerlich-radikalen Hintergrund der toten Anwältin abgeklärt, da brennt es wieder in Frankfurt - Herr Brecht, ein scheinbar harmloser Versicherungsvertreter ist das Opfer. Was steckt hinter den Anschlägen? Die bürgerlichen Investoren in einen Wohnblock, die es darauf abgesehen, die A-Mieter (Arbeitslos, Alkoholiker, Asozial) dort herauszubekommen, um aufwändig zu sanieren? Oder liegt das Motiv für beide Morde im privaten Umfeld der titen Anäwltin und ihrer Kanzleipartnerin Anna Westheim?

Astrid Paprotta:
Feuertod
Piper






21.11.11

Peter Saxon: Ewige Schreie

Es handelt sich um
"The Torturer" von Peter Saxon, hinter dem laut fantasticfiction ein Brite namens Martin Thomas stecken soll. Nach einer anderen Quelle soll es sich bei "Peter Saxon" aber um ein Verlagspseudonym ("house name") handeln, das von verschiedenen Autoren bestückt wurde, und zwar von W. Howard Baker, Rex Dolphin, Stephen D Frances, Ross Richards  und Wilfred (Glassord) McNeilly. Von McNeilly stammt demnach der Roman "The Torturer".
Diese Darstellung deckt sich mit einem Eintrag in diesem Forum zur Bibliografie von "Peter Saxon". Hier wird folgende Publikationsgeschichte des englischsprachigen Ausgabe  von "The Tourturer" genannt:
Mayflower-Dell, 1966
Paperback Library, 1967, 1970
Five Star, 1972
Read more

Eine erste Ausgabe erschien 1966

















Eine spätere Ausgabe



















Die deutsche Ausgabe erschien dann unter dem Titel "Ewige Schreie" (wobei "Doppelband" hier ein Romanheft doppelten Umfangs - etwa 125 Seiten - meint) und dann 1971 zusammen mit  "Der Tote im Gepäck" ("My strongest case") von  Etienne Levecque als Doppelband "Luther Horror Expert Nr 4".



















Andere deutsche Ausgaben von Peter Saxon:
"Das Schloss der Vampire" ist  ein "klassischer Vampirroman"  und erschien erschien erstmals 1973 als Vampiur Horror Roman  Band 30 bei Pabel. Die Neuausgabe als Romanheft in der Reihe "Dämonenland" erschien am 12.02.1991 (Quelle: gruselromane.de)
Klappentext der VHR-Ausgabe: Das einsame Schloss in den rumänischen Bergen ist vom Tourismus unberührt geblieben. Als sich ein paar junge Amerikaner dorthin verirren, werden sie wie liebe Gäste empfangen. Sie ahnen nicht, dass der Graf ein unheimliches Doppelleben führt. In unterirdischen Höhlen und Gängen herrscht er über ein Schreckensreich der Vampire und Werwölfe. Diese Ungeheure sind seine Helfer bei der Jagd auf Menschen ...
Das Original ist wohl "Vampire Moon" (Belmont) (Quelle: bibliotheke-vampires.de)
Der Klappentext der Belmont-Ausgabe von 1970:
The shadow of the Vampire Prince and his legion of ghouls darkened the village both in the tiny village high in the mountains of Rumania. Far from civilization, the Vampire Prince held sway over the superstitious peasants. They helped him lure two visiting American girls into his bat-infested lair. The girls didn't believe in vampires. By the time they began to believe, it was too late.






















Hierbei handelt es sich um "The vampires of Finistère", übersetzt von Horst Pukallus, Vampir-Taschenbuch 27, Rastatt: Pabel 1975

19.11.11

Yasmina Khadra:
Morituri

Kommissar Llob aus Algier, humorvoll, sarkastisch und absolut integer, zögert nicht, die Drahtzieher bei einer Serie von Morden an Intellektuellen in den höchsten Kreisen zu suchen. Seine Hauptgegener sind jene "Kriegsgewinnler", die in schwer bewachten Luxusvillen rauschende Feste feiern und Macht und Kapital unter sich aufteilen.
Schwarz, schwärzer, Khadra: ein Regionalkrimi der anderen Sorte. Das Algier der Korruption und der Gewalt, das Mohammed Moulessehoul alias Yasmina Khadra beschreibt, ist die CNN/MTV-Adaption von Hammetts "Poisonville", Inspektor Llob auf der Suche nach der Lösung seines Falles ist ein Getriebener: Wo es kein Recht und schon gar keine Gerechtigkeit gibt, bleibt allein die Frage nach der Wahrheit.
Die Spur die Llob verfolgt, legt einen Schnitt durch eine Gesellschaft und einen Staat, in der ein Polizist seinen Job wahrscheinlich nur ordentlich machen kann, wenn er wie Llob zugleich auch Schriftsteller ist: die Phantasie macht ihn frei, im Durcheinander von korrupten Verstrickungen das Denkbare zu denken, das Wahrscheinliche für möglich zu halten und sich dabei nicht anstecken zu lassen.
Khadra erzählt hart, aber nicht wegen des Effektes, seine Figuren liegen in der Nähe der Karrikatur - aber nur, weil sie erst da ihr wahres Gesicht zeigen. Dies alles und der Stenogrammstil, in dem er den Kriminalfall entwickelt, machen den Roman zu einem gemeinen Tritt zwischen die Beine aller Freunde von traditionellen Landhaus-Geschichten: Es schmerzt, aber für einen Moment sieht man, wie die Dinge wirklich sind.

Yasmina Khadra:
Morituri. (Morituri).
Aus dem Französischen von Bernd Ziermann und Regina Kreil-Sagawe.
UT metro

18.11.11

Helmut Frangenberg:
Trümmer

Am 19.November 1947 ist in der Lindenthaler Rurstraße in Köln eine Frau erschossen aufgefunden worden. Die schwierigen Ermittlungen in der Nachkriegszeit konfrontieren den jungen Polizisten Richard Muckler nicht nur mit der Doppelmoral und den Vertrickungen der Vorkriegsgeneration, die ihre Vergangenheit verdrängt und auf eine bessere Zukunft hofft, sondern auch mit dem eigenen Versagen. Due Grenzen zwischen Gut und Böse, Schuld und Unschuld, verschwimmen. Ein anerkannter politsich Verfolgter wird zum Hauptverdächtigen, ein Oberinsoektor der Polizei wird belastet, ein ehemaliger Zwnagsarbieter wird zum Kriminellen,. (Verlagstext)

Ein Krimi in schwarz-weiß, wie die Filme aus den fünfziger Jahren: Männer zwischen Ruinen, Schlangen vor den Läden und Behörden, Hunger, Leere, zerstörte Illusionen und eine ungewisse Zukunft. Köln liegt in Trümmern, die britischen - je nach Sichtweise - Besatzer oder Befreier versuchen, so etwas wie Ordnung in Chaos zu bringen. Die deutsche Polizei wird an der kurzen Leine gehalten - da wird eine Morduntersuchung wie im Fall der Ingrid Förster schneller zum Politikum als man es sich denken kann. Aber Jungpolizist Richard Munckler hat auch seine ganz persönlichen Schwierigkeiten mit dem Fall, der eigentlich so aussieht wie all die anderen ganz gewöhnlichen Überfälle jener Zeit. Munckler wird skeptisch, nicht nur weil sein Chef Alfons Mohren dubiosen Umgang mit dem dubiosen Verdächtigen Herbert Frey pflegt, sondern auch weil er sich selbst wieder in der Welt zurechtfinden muss, die gerade zusammengebrochen ist. Welches Recht und welche Ordnung gilt eigentlich nach den Verbrechen des Krieges mit seinen Millionen von Toten? Muncklers Suche nach dem Mörder der Ingrid Förster ist deshalb auch ein Zeitbild, sorgfältig entwickelt und ins Muster des Kriminalromans eingefügt. Die Nachkriegszeit rekonstruiert Horst Fangenberg nicht vordergründig, wie etwa Edgar Noske die 50er Jahren in "Nacht über Nippes" mit Details und Fakten, sondern mit Blick auf die Befindlichkeit seiner Charaktere. Dass ihm dabei gelegentlich auch ein paar abgegriffene Bilder aus alten schwarz-weiß-Filmen dazwischengeraten, nimmt man dabei gern in Kauf.
Reinhard Jahn

Helmut Frangenberg: Trümmer
Köln Krimi Classic 5, Emons Verlag 2001
205 Seiten ISBN 3897052180
Originalausgabe 17,80 DM / 9,00 EUR

30.10.11

DAS KRIMI-RÄTSEL: Besuch im Safe

DAS KRIMI-RÄTSEL

Besuch im Safe
Von John Miller

Mitarbeiter von Sander-Sicherheit holten die Einnahmen der Kaufhäuser ab und brachten sie in die Zentrale, wo das Geld in einem gesicherten Raum gezählt und gebündelt wurde. "Dieser Zählraum hat Stahlbetonwände", erläuterte Gero Sander, der Inhaber des Unternehmens, als er mit Kommissar Lux in den fensterlosen Raum trat. "Der einzige Zugang ist diese Stahltür, deren elektronisches Nummernschloss nur geöffnet werden kann, wenn man den Zifferncode eingibt. Und doch ist jemand eingebrochen."

"Wurde Geld gestohlen?", fragte Lux. Sander schüttelte den Kopf und schaltete einen Computermonitor neben der Tür ein. "Der Türmechanismus registriert jede Öffnung der Kammer mit der Uhrzeit", sagte Sander. "Ich habe diese Sicherheitsmaßnahme programmiert." Er zeigte auf die letzten Eintragungen. "Gestern um 17 Uhr wurde die Kammer verschlossen", sagte er. "Nach unseren Plänen hätte sie erst heute um 9 Uhr wieder geöffnet werden dürfen. Doch jemand hat die Kammer um 0.36 Uhr geöffnet und um 0.42 Uhr verlassen. Zu dieser Zeit waren nur drei Personen im Gebäude: Linda Bach, Max Adler und Carl Shiffer. Sie gehören zum Wachdienst. Ihre Schicht fing gestern um 18 Uhr an!"
"Haben Sie nach Fingerabdrücken suchen lassen?"

"Natürlich!" Sander wies auf eine neue Geldzählmaschine. "Die haben wir letzte Woche angeschafft. Auf der Maschine habe ich Abdrücke von den dreien gefunden. Aber das ist normal, das Sicherheitspersonal wird auch zum Geldzählen eingesetzt. Wollen Sie mit ihnen sprechen?"
Lux nickte. "Sie waren in Urlaub?", ragte Lux gleich darauf die braun gebrannte Linda.
"Vier Wochen Karibik! Gestern war meine erste Schicht."
"Sie waren letzte Nacht in der Panzerkammer!", sagte Lux zu ihr. 

Lösung: Auf der neuen Maschine waren Lindas Fingerabdrücke, obwohl sie am Vortag nach einem vierwöchigen Urlaub ihre Dienstschicht um 18 Uhr erst wieder angetreten hatte.
(C) Alle Rechte vorbehalten.
Rechte durch: Bulls Pressedienst

Meg Gardiner: Die Strafe (The Memory Collector)

Spannende Thriller-Unterhaltung.

Jo Beckett ist forensische Psychiaterin bei der Polizei in San Francisco - sie hat eigentlich nur mit toten Klienten zu tun: wenn sie Gutachten über die Umstände ihres Todes oder der psychischen Hintergründe macht.
Bei Ian Kanan liegt der Fall anders: Ian ist mit dem Flug aus Heathrow, England, angekommen und hat das Flugzeug verlassen wollen, noch ehe es ausgerollt war. Er wirkt desorientiert, ist gewalttätig und konnte von einigen Mitpassagieren nur mit Müh und Not gebändigt werden.

Jo Beckett stellt schnell fest: Ian leidet an anterograder Anmnesie - er hat keine Erinnerung - und er kann keine aktuellen Erinnerungen mehr bilden.
Was ist mit dem Mann - er kommt aus Afrika - passiert? Jo Beckett und ihre Kollegen von der Polizei bekommen nur bruchstückhafte Informationen: Ian Kanan soll als freiberuflicher Sicherheitsexperte für eine Biotechnologiefirma unterwegs gewesen sein.
Von ihm selbst kann Jo Beckett keine Informationen mehr bekommen: Ian flieht und versucht, sich durchzuschlagen. Er steht enorm unter Druck, wie wir als Leser nach und nach erfahren: Man hat seine Familie gekidnappt und verlangt von ihm, dass er eine Probe der Substanz SLICK besorgt, die von der Biotech-Firma entwickelt wurde, für die er arbeitete.
Was wiederum Ian nicht ahnt: Er ist offenbar selbst mit dieser Substanz infiziert - sie hat seinen Gedächtnisverlust hervorherufen. Und er ist selber infektiös, wie Jo Beckett klar wird, als sie ersten Menschen sterben, die mit Ian im Flugzeug zu tun hatten.
Spannende Thriller-Unterhaltung.
Text: Reinhard Jahn


Meg Gardiner
Die Strafe (The Memory Collector)
Heyne

Horst Eckert: Schwarzer Schwan


Ein Thriller über Gier, Korruption und Geld. Spannend und erzählerisch versiert legt Horst Eckert Schicht um Schicht des Systems frei, nach dem der Kapitalismus in Zeiten der Finanzkrise fuktioniert.

Schauplatz Düsseldorf - aber auch: Die Finanzmärkte der Welt. Bei der RheinBank arbeitet Hanna Kaul in der Abteilung die Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen vorbereitet und finanziert. Sie hat die Übernahme, mit der die "Mitteldeutsche Kali" einen Mitbewerber schlucken will, perfekt eingetütet - als der Vorstand ihr einen Strich durch die Rechnung macht Der Deal scheitert, es gibt bei der Aktie der Mitteldeutschen Kali einen deutlichen Ausschlag, und schnell stellt Hanna fest, dass bei diesem Kurssprung jemand kräftig verdient hat. Ihre Vermutung: einige Herren aus dem Vorstand der RheinBank selber haben mit einer Briefkastenfirma in einer Steueroase abgesahnt.

Aber wir sind ja immer noch in Düsseldorf - und Horst Eckert ist bekanntermaßen Autor von Polizeiromanen. Deshalb jetzt: Auftritt Dominik Roth aus der Abteilung für Betrug im Düsseldorfer Präsidium. Er möchte gern  ins KK11, das ist "Delikte am Menschen", sprich die Mordkommission. Als eine Lobbyistin der Deutschen Börse in Düsseldorf erschossen wird, ehe sie sich mit einem alten Freund, dem Bundestagsabgeordneten Mierscheid treffen kann, sieht er seine Chance, mit seinen Fachkenntnissen bei den Mordermittlern hinzugezogen zu werden.

Dann wird ein weiterer Toter gefunden - ein kleiner Ganove, der mit geklauten Aktentaschen vom Flughafen Geschäfte machte. Doch was Dominik bei ihm findet, alarmiert ihn: Observationsfotos einer Frau, die Roth selber in sienem Nebenjob als Detektiv für einen Sicherheitsdienst - vor kurzem selber beobachtet hat. Der Name der Frau: Hanna Kaul.

Ein Thriller über Gier, Korruption und Geld. Spannend und erzählerisch versiert legt Horst Eckert Schicht um Schicht des Systems frei, nach dem der Kapitalismus in Zeiten der Finanzkrise fuktioniert.
Reinhard Jahn




Horst Eckert
Schwarzer Schwan
grafit

Kathy Reichs: Fahr zur Hölle


Auf einer Mülldeponie bei Charlotte, North Carolina, wird ein Toter gefunden verpackt in einer Tonne Teer. Ein Fall, zu dem man Temperance Brennan, forensische Anthropologin, hinzuzieht.
Man ist etwas angespannt, denn in diesen Tagen finden die NASCAR-Rennen in Charlotte statt, Wettbewerbe im Stock-Car Rennen, die hier zuhause sind und sowas wie einen Nationalsport darstellen. Die Rennveranstalter wollen natürlich nicht, dass ihre Veranstaltung mit dem Leichenfund in Zusammenhang gebracht wird.
Aber den könnte es geben, denn Mister Raines, ein Mitarbeiter des  CDC (Center for Desease Control) und Stockcar-Fan, ist kürzlich in Charlotte verschwunden.
Auch Lovette, ein junger Mann aus dem Umkreis der Stockcar-Rennen ist schon seit längerer Zeit nicht mehr aufgetaucht.
Was auffällig ist:  Wayne Gambell, Rennstallverantwortlicher, sucht eindringlich den Kontakt zu Tempe Brennan - und das sicher nicht nur, weil seine Schwester Cindi vor Jahren gemeinsam mit dem jungen Lovett verschwunden ist. Tempes Vermutung, dass Wayne  gern auf dem Stand der Ermittlungen sein möchte, um zu verhindenr, dass die Rennveranstaltung in die Sache hineingezogen wir,das ist ebenso naheliegend wie richtig..
Über den verschwundenen Lovette tun sich Verbindungen zu Rechtsradikalen  und Bürgermilizen auf, der junge Mann stand deshalb unter FBI-Observation - als er verschwand.  Bearbeitet wurde der Fall seinerzeit - 1968  - von Tempes erschossenem Bekannten, Detective Rinaldi und Cotton Galimore der jetzt der Sicherheitschef der Rennstrecke ist. Wenn das kein Zufall ist.

Temperance Brennan - oder "Bones" - ist einer der langlebigsten Serienheldinnen im Bereich des Pathologen-Krimis. Anders als ihre Kollegin Kay  Scarpetta aus der Feder von Patricia Cornwell bleibt Temperance  immer bei der Sache und verzettelt sich nicht zu sehr ins Privatleben. Dazu kommen die interessanten Milieus und Szenerien, in die sie ihre Fälle führen - diesmal sind es die Stockcar-Rennen in Charlotte.
Kathy Reichs, Jahrgang 1950, ist eine von 50 zertifizierten forensischen Anthropologinnen, die in den USA und Kanada arbeiten.
Fans der Fernsehserie "Bones", die auf ihren Büchern beruht, sollten sich allerdings auf eine etwas andere Temperance Brennan und eine härtere Gangart der Geschichte gefasst machen. Die Fernsehserie ist natürlich für ein Familienpublikum gemacht  und kann manches nicht so ausführlich schildern, wie man es im Roman darstellen kann.

Kathy Reichs
Fahr zur Hölle
Blessing Verlag

Jan Zweyer: Persilschein

Lesenswerte, spannende Krimi-Unterhaltung vor einem gut recherchierten historischen Hintergrund. Eine Ruhrgebietsgeschichte voller Ruhrgebietsgeschichte.

Herne, Ruhrgebiet; 1950. Der Krieg ist seit fünf Jahren zu Ende, Deutschland beginnt mit dem Wiederaufbau, und dazu gehört auch die sogenannte "Entnazifizierung", bei der Ausschüsse der Alliierten darüber entscheiden, wer zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft Mitläufer war, wer wenig belastet und wer schwer belastet ist.
Soweit die Theorie. In der Praxis ist das alles relativ -  wie  Kommissar Peter Goldstein aus Herne am Rande seiner Ermittlungen in einem Mordfall mitbekommt. Mit den richtigen Verbindungen und in teilweise zynisch anmutenden Kooperationen kann man es ganz einfach schaffen, als "unbelastet" eingestuft zu werden - also den so genannten "Persilschein" bekommen. Man braucht einfach eine oder besser noch zwei Zeugenaussagen oder Bestätigungen, dass man diesem oder jenem während der Nazizeit geholfen habe, oder dass man schon während des Dritten Reiches eine kritische Einstellung zum Staat gehabt habe. Solche Bestätigungen sind leicht zu haben - ehemalige Häftlinge, die wegen krimineller Vergehen im KZ waren, mutieren da schnell zu "politischen Gefangenen", die einem anderen gern bescheinigen, dass er eigentlich ein Widerstandskämpfer war.

Peter Goldstein hat einen Mordfall zu bearbeiten - einem Mann ist mitten in Bochum nachts der Hals durchgeschnitten worden. Bei den ersten Ermittlungen kommt heraus, dass der Tote ein Doppelleben geführt hat, mit zwei Wohnungen und zwei Identitäen - was hat er zu verbergen gehabt?
Was Goldstein nicht weiß, aber immer wieder bei seinen Ermittlungen zu spüren bekommt: hinter sienem Rücken arbeitet sein Chef, Kriminalrat Saborski, gegen ihn denn Saborski will genau wie manch anderer verbergen, in welche Machenschaften und Geschäfte er während der Naziherrschaft verstrickt war.
Eine Zeit, an die auch Peter Goldstein sich nicht gern erinnert, denn er ist selbst Mitläufer und Mittäter im System gewesen wie wir in "Goldfasan" dem vorhergehenden Roman erfahren haben. Mit "Persilschein" schließt Jan Zweyer seine Goldstein-Trilogie ab, die mit "Franzosenliebchen" begann, einer Geschichte, die zur Zeit der französischen Bestezung des Ruhrgebietes spielte.

Lesenswerte, spannende Krimi-Unterhaltung vor einem gut recherchierten historischen Hintergrund. Eine Ruhrgebietsgeschichte voller Ruhrgebietsgeschichte.
Reinhard Jahn




Petra Busch: Mein wirst du bleiben


So einfühlsam und genau wie Petra Busch erzählt im Augenblick keine  andere deutsche Autorin von Verbrechen und Mord. Keine schaut genauer hin, keine bringt das Leben und das Verbrechen so auf den Punkt.

Das ist ein seltsamer Todes- bzw Mordfall mit dem sich Kommissar Ehrlinspiel und seine Kollegen von der Freiburger Kripo zu befassen haben: Martin Gärtner, Frührentner, lebte sehr zurückgezogen und fast ohne jeden Kontakt - abgesehen von seinem Hund Jagger - nach Mick Jagger - in einem Sechs-Familienhaus in der Draisstraße, in einem Stadtviertel, das man "das Montmartre von Freiburg" nennt: hier wohnen Studenten und Professoren, Hartz IV-Empfänger und Gutverdiener nebeneinander.

Der Tod von Martin Gärtner sieht zuerst ganz normal aus: Die Hausmeisterin öffnet die Wohnung, weil sie den Hund seit zwei Tagen bellen hört und findet den Toten in der Küche. Die Polizei wird gerufen und auch der Hausarzt, der fast geneigt ist, eine natürliche Todesursache zu bescheinigen - immerhin sind keine Kampfspuren oder Verletzungen zu sehen.
Dass aber etwas nicht mit rechten Dingen zuging, stellt sich erst bei der Obduktion durch den Rechtsmediziner heraus: Martin Gärtner hatte eine Nussallergie - und er starb an einem anaphylaktischen Schock: die Milch aus seinem Kühlschrank war mit Nussöl versetzt.

Für die Polizei stellt sich die Frage: Wer hätte überhaupt ein Motiv gehabt, den zurückgezogen lebenden Mann zu töten? Zum Frührentner war Gärtner wegen der psychischen Probleme geworden, unter denen er litt, nachdem er vor Jahren als LKW-Fahrer ein Mädchen überfahren hatte. Haben hier etwa Angehörige Rache geübt?
Und dann wird die hochbetagte Rentnerin aus dem Dachgeschoss auf der Draisstraße auf perfide Art und Weise getötet...
Ab sofort stehen jetzt die Bewohner aus dem Haus in der Draisstraße im Mittelpunkt der Ermittlungen.

So einfühlsam und genau wie Petra Busch erzählt im Augenblick keine  andere deutsche Autorin von Verbrechen und Mord. Keine schaut genauer hin, keine bringt das Leben und das Verbrechen so auf den Punkt.
Reinhard Jahn


Petra Busch
Mein wirst du bleiben
Knaur

Cornelia Kuhnert: Tödliche Offenbarung

Cornelia Kuhnert zeichnet ein sehr dichtes und stimmiges Bild der niedersächsischen Provinz damals und heute.

Was kann schon viel passieren in der Gegend von Burgdorf und Isernhagen bei Hannover. Eine ganze Menge - denn Provinz muss nicht unbedingt Langeweile bedeuten.
Da ist zuerst einmal der Tote auf dem Golfplatz: Henry Broderich, ein Journalist der etwas zwielichtigen Sorte, der mit seinen Internet-Plattformen wie »Isernhagen-Online« oder »Burgdorf-Online« Stimmung machte. Rechte Stimmung, um genau zu sein, denn er hat Konatkte zu dem Freiherrn von Wörstein, der ein altes Landschulheim in der Gegend gekauft hat - wahrscheinlich, um dort für die "Partei der Aufrechten" eine Art rechtes Schulungszentrum zu errichten.

Die Ermittlungen wegen des Mordes an dem Journalisten werden von den beiden Kommissaren Walter Streuwald und Dieter Borgfeld von der Polizeidirektion Burgdorf geführt, aber auch Kommissar Max Beckmann vom politischen Kommissariat ist bald mit von der Partie. Und mit ihm seine - wie soll man sagen? - ehemalige Freundin, die Journalistin Martha Landeck. Die befasst sich zur gleichen Zeit mit Interviews und Aufzeichnungen aus einem dunklen Kapitel der Stadt Celle: Dort kam es am 8. April 1945, also bei Kriegsende, zu einem grauenhaften Massaker an den Passagiere eines KZ-Transportzuges, die fliehen konnten, als der Zug Ziel eines alliierten Bombenangriff auf den Bahnhof Celle wurde.
Schon bald wird Martha Landeck und den Ermittlern klar, dass es einen Zusammenhang zwischen den Ereignissen von damals und dem Mord an dem Journalisten von heute gibt.

Cornelia Kuhnert zeichnet ein sehr dichtes und stimmiges Bild der niedersächsischen Provinz damals und heute.
Reinhard Jahn


Cornelia Kuhnert
Tödliche Offenbarung
zu Klampen-Verlag

Elena Sender: Begraben


"Begraben" ist der perfekte Schmöker - ein faszinierendes Psycho-Puzzle mit einer starken, intelligenten Heldin von einer Autorin, die weiß, wovon sie erzählt.

Doktor Cyrille Blake ist Neuropsychiaterin mit einer eigenen Klinik, der Klinik »Centre Dulac« in Paris, wo sie sie sich Patienten mit mittelschweren psychischen Problemen widmet. Im wesentlichen geht es ihr um die Frage, was Glück ist und wie sie ihren Patienten helfen kann, sich glücklich zu fühlen. Also eigentlich: weniger unglücklich.

Der Patient Julien Daumas, der eines Tages wegen Schlafstörungen zu ihr kommt, scheint eher ein Fall zus ein, den Cyrille lieber an eine große psychiatrische Fachklinik überweisen würde. Wenn Julien nicht behaupten würde, dass er Cyrille aus ihrer Zeit als Assistenzärztin am Krankenhaus »Sainte Felicité« vor ungefähr zehn Jahren kennen würde. Doch Cyrille hat keine Erinnerung an ihn, und je länger sie nachdenkt und auch nachforscht, desto klarer wird ihr, dass ihr offenbar die Erinnerung an eine ganze Phase ihres Lebens fehlt, an Wochen und Monate. "Lakunäre Amnesie" heißt der Fachbegriff.
Und was noch bedrohlicher ist: sie wird Julien nicht los, der in seiner Dachwohnung einem seltsamen Hobby nachgeht - er präpariert die Augen von Tieren, die er zuvor selbst getötet hat. Und der sich, was Cyrille nicht ahnt, an ihre Nichte Marie-Jeanne herangemacht hat mit der ganz klaren Absicht, über Marie-Jeanne noch weiter in Cyrilles Leben einzudringen.

BEGRABEN ist das Debüt von Elena Sander, einer französischen Wissenschaftsjournalistin. Dass sie gewohnt ist, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte nachvollziehbar und verständlich zu beschreiben, merkt man dem Roman an. Sei es, wie sie verschiedene Psycho-Therapien schildert, oder auch wie sie den Betrieb in der Klinik darstellt: das wirkt alles sehr realistisch, interessant und spannend. Dazu kommt noch  die wirklich beängstigende Grundiee ihres plots die teilweise Amnesie, von der die Heldin eigentlich gar nichts weiß, bis sie damit konfrontiert wird.
"Begraben" ist der perfekte Schmöker - ein faszinierendes Psycho-Puzzle mit einer starken, intelligenten Heldin von einer Autorin, die weiß, wovon sie erzählt.
Reinhard Jahn


Elena Sender
Begraben
Piper

24.10.11

Das große Vergessen – Amnesie im Krimi

Factsheet zu

Die telefonische Mord(s)beratung
WDR5 29.10.2011 21:05 - 23:00


Das große Vergessen – Amnesie im Krimi

Zusammengestellt von Reinhard Jahn

Live aus der Gefahrstoffhalle der DASA (Arbeitsweltausstellung in Dortmund) am Vorabend der Ausstellung Mord im Museum

Das große Vergessen ist ein klassisches Krimithema: Wer bin ich? Wie komme ich hierher? Was ist mit mir passiert? Und vor allem: Bin ich Opfer oder Täter? Die Amnesie-Klassiker stammen von Joy Fielding ("Lauf, Jane, lauf") und Michael Robotham ("Anmesie"). Aber auch Meg Gardiner, Andreas Hoppert, John Katzenbach und Martin Suter haben aus dem totalen Blackout ihrer Hauptfiguren faszinierende Psycho-Thriller gemacht.

Die Krimiexperten Manfred Sarrazin (Krimibuchhandlung Alibi), Reinhard Jahn (Bochumer Krimiarchiv) und die Journalistin Ingrid Müller-Münch stellen die besten Amnesie- und Blackout-Krimis vor. Und helfen den Anrufern der telefonischen Mordsberatung, sich an besonders spannende oder einprägsame Krimi-Leseerlebnisse zu erinnern. Außerdem gibt das Krimi-Kompetenzteam natürlich auch wieder aktuelle Empfehlungen und Tipps. Also auf keinen Fall vergessen: Die telefonische Mordsberatung auf WDR5
Moderation: Thomas Hackenberg
Redaktion: Petra Brandl-Kirsch


Beispiele siehe hier
Das aktuelle Krimi-Ranking: Die elf besten Amnesie-Krimis


Amnesie - im Krimi ...

...wird meist mit der klassischen RETROGRADEN Amnesie erklärt: ein Erinnerungsverlust, der durch ein Schädel-Hirn-Trauma (Schlag auf den Kopf) oder eine ungeheure psychische Belastung (Schock) ausgelöst worden ist.
Klasssischer Anmesie-Krimi: "Lauf Jane, lauf" von Joy Fielding

Nicht ganz so oft wird die ANTEROGRADE Amnesie im Krimi verwendet - ein Erinnerungsverlust, der die Zeit NACH dem auslösenden Ereignis betrifft. Die Person kann sich aktuelle Geschehenes nicht mehr merken.
-Aktueller Titel: Meg Gardiner: Die Strafe
-Aktuelle Titel auch: S.J. Watson: Ich.Darf.Nicht.Schlafen.

Klassisches Kino-Vorbild dafür: "Memento" von Christopher Nolan aus  2000
Ein Film, der in zwei Handlungslinien erzählt, wie ein Mann den Mord an seiner Frau aufklärt, wobei er sich nie daran erinnern kann, was er gerade getan hat.

Der klassische Amnesievorfall im Krimi ist natürlich auch aus der Zeit der hardboiled-Romane bekannt: Der Held wacht morgens neben einer - meist toten - Blondine auf und kann sich nicht erinnern, was passiert ist. Das ist ein kongrade Amnesie - der Verlust der Erinnerung an das auslösende Ereignis der Amnesie. Den meisten von uns ganz normal und ohne tote Blondine als FILMRISS nach exzessivem Alkoholgenuss bekannt.
-Filmbeispiel: Hangover (und HANGOVER II)


Bei den hier erwähnten Amnesie-Formen verlieren die Patienten nicht die Fähigkeiten und Kenntnisse des sogenannten "Alltagswissens" - das heißt, sie sind durchaus in der Realität orientiert und verfügen über das grundsätzliche zu ihrer Person gehörende Allgemeinwissen.
Zum Thema "Unglaubwürdige Anmesie im Hollywoodfilm" ein Beitrag aus der Zeit:
http://www.zeit.de/2005/01/Ged_8achtnis


Authentische Amnesiefälle der jüngsten Zeit waren etwa:

"Herr Freitag"
...ein Mann Ende 40, der Anfang 2011 in Köln bei der Polizei auftauchte, nachdem ihm in der Gegend um den Bahnhof herum klar geworden war, dass er das Gedächtnis verloren hatte. Herr Freitag -   so genannt nach dem Tag, als er sich meldete, blieb im Krankenhaus, während die Polizei öffentlich nach Informationen über seine Identität suchte. Freunde und Bekannte erkannten in ihm einen 54jährigen Hildesheimer - aber auch nachdem seine Identität feststand, gab Herr Freitag an, sich nicht daran erinnern zu können. Wie bei vielen Amnesie-Fällen stellte sich auch bei ihm die Frage, ob er die Amnesie ganz oder teilweise nur simulierte.


Der "Piano Man"
...war ein junger Mann, der 2005 an der englischen Küste bei Sheerness aufgefunden wurde und angeblich das Personal des Krankenhauses, in das er gebracht wurde, durch sein perfektes Klavierspiel verblüffte. Die Spekulationen um die Identität des "Piano Man" schossen schnell ins Kraut. Letztendlich offenbarte sich der "Piano Man" als ein 20-Jähriger aus Bayern, der auf See einen Selbstmordversuch unternommen hatte. Inwieweit er seine Amnesie vorgetäuscht hatte oder sie tatsächlich auf seiner Psychose oder einem autistischen Krankheitsbild beruhte, ist nicht geklärt.
Und auch sein angeblich großartiges Klavierspiel soll eine Medienerfindung gewesen sein - jedenfalls sagten Krankenhausangestellte später, er habe nur auf dem Klavier "geklimpert".



Die Amnesie als Thema kam mit der Entwicklung der Psychoanalyse Mitte des 20. Jahrhundert in den Krimi. Sie führte den (zunächst erst einmal) männlichen Helden auf die Frage zurück:
Bin ich gut oder böse, bzw bin ich schuldig (die tote Blondine!) oder nicht?

Dieses "ewige" Thema zieht sich durch bis in die aktuelle Literatur - der Neo-Bond "Jason Bourne" wacht zu Beginn am Ufer des Mittelmeeres auf und kann sich nicht erinnern, wer er ist. Und fatalerweise führen auch bei ihm die meisten Spuren, die er auf der Suche nach seiner Identität aufnimmt, nur wieder zu falschen (also gefälschten) Identitäten.

Der Held eines Amnesie-Romans ist meist unschuldig - was er nach längerem Nachforschen entdeckt. Diese Strecke der Suche nach sich selbst bietet einem Erzähler viele Möglichkeiten, spannende und interessante Situationen zu erfinden, die den Leser fesseln. Das funktioniert um so besser, je näher man als Leser bei der Hauptfigur ist.

In den Achtzigern kam die Amnesie im Krimi auch zu den Frauen. Und fast analog zur Initialsituation des harten Kerls, der neben der toten Blondine aufwacht, sehen sie weiblichen Hauptfiguren sich in den Romanen plötzlich nach ihre Gedächtnisverlust mit einem (Familien-)Leben konfrontiert, von dem sie nicht wissen, ob es wirklich ihr Leben ist (oder war.) Diese Romane sind teilweise auch ein Stück der Selbstvergewisserung der zeitgenössischen Frauen und der Bestätigung oder der Ablehnung des damaligen Rollenbildes, das sich gerade im Rahmen der Emanzipationsbewegung zu wandeln begann.

ENDE



2.10.11

Gunnar Steinbach Des Schreinermeisters schönster Sarg

Der Schreinermeister, das ist Friedheln Kaufmann, genannt Freddie. Er lebt mit seiner Mutter in Fischbach, das ist im tiefsten Sauerland, einer Gegend wo die Orte Kirchhunden-Oberhunden heißen, oder eben Fischbach. Fischbach, ein Ort, rund um Tannen angebaut werden, die jedes Jahr als Weihnachtsbäume verkauft werden.  Als Schreinermeister ist Freddie auch für die Fertigung von Särgen zuständig, wenn im Ort jemand das zeitlich segnet. Freddie ist sozusagen Teilzeit-Bestatter. Freddie hat etwas  oder will etwas haben - mit Charlotte, der Frau aus dem Einkaufsladen im Ort. Aber dagegen da Freddies Mutter etwas. Anonyme Briefe tauchen im Ort auf, bösartige Beschimpfungen von Charlotte.
Das ist des erste Mal, dass es die Detektei  Theisen aus Köln mit Fischbach zu tun bekommt - weil Freddie sie beauftragt, den Urheber der Hassbriefe aufzuspüren.

Ein einfacher Fall - wahrscheinlich ist es Freddies Mutter, die hinter den Briefen steckt.
Damit könnte sie Sache zu Ende sein, wenn Freddie nicht seinen Frust über die Ende im Dorf, die Stagnation, das einfach so lähmende seiner ganzen Umgebung in mörderischem Hass entladen würde. Wo andere Serienmörder zunächst mit Tieren üben, da übt Freddie mit Mehltüten - und das erste Mal, wo er nicht bei einer Mehltüte, sondern einen Hals zudrückt, ist es die alte Erna Schulte aus dem Dorf, die er ermordet und verschwinden lässt. Und als nächsten seinen Hilfstischler Wolffi, dessen Tod er als Selbstmord arrangiert.

Das ist dann der Augenblick,  an dem es die Detektei Theisen zum zweiten Mal mit Fischbach und Freddie zu tun bekommt. Diesmal wird ein Dreierteam nach Fischbach geschickt: Sarah Winter, Haluk Güler und als Trumpfkarte  Elmar Kugelmeyer, Ex-Kommissar und jetzt seit kurzem in der privaten Sicherheitsbranche. Kugelmeyer hat damit so seine Probleme. Mit Sarah Winter, in die er fast pubertär verliebt ist. Mit Haluk Güler, den er nicht leiden kann - wohl einfach nur weil Güler jünger ist und eleganter und weltläufiger als der etwas behäbige Kugelmeyer.
Zu dritt fallen sie also in Fischbach ein und sofort Freddie wieder in die Hände, der sich ein perverses Spiel daraus machen will, die drei Schnüffler an der Nase herumzuführen und sogar in seine Mordpläne einzubeziehen.

Obwohl die Geschichte in der tiefsten Region, um nicht zu sagen Provinz spielt, ist es kein typischer Regionalkrimi, weil es dem Autor weniger um das konkrete Dorfleben in Fischbach geht, sondern mehr um das allgemeine, um das, was das Zusammenleben in einer kleinen Gemeinschaft ausmacht. Das alles erzählt er mit einer guten Portion Skurrilität, aber trotzdem mit tiefer Anteilnahme für sein Personal und seine Geschichte.
Reinhard Jahn, WDR5 Mordsberatung

Gunnar Steinbach
Des Schreinermeisters schönster Sarg
btb-Taschenbuch

28.9.11

Michelle Guittari: Die Signatur

Alles beginnt mit "Begebenheiten an einem langen merkwürdigen Tag in Florenz" - es ist der 1. November 1999, ein Tag der für Kommissar Ferrera von der Kriminalpolizei in Florenz mit einem ganz normalen, gemütlichen Frühstsück beginnt, bei dem er noch nichts von dem Mord einem Antiquitätenhädler ahnt, zu dem man ihn später rufen wird. Ein Tag, an dem um 8.45 Uhr die junge und hübsche Studentin Valentina Preti auf dem Florenzer Bahnhof Santa Maria Novelle aus dem Eurostar 94-25 steigt, weil sie ein paar Semester an der Philosophien Fakultät der Uni Florenz studieren möchte. Ein Tag, der auch den Auftakt zu einer Serie von grauenhaften Morden bildet, die Florenz und Kommissar Ferrera ind en nächsten Wochen in Atem halten werden.

Morde an normalen, alleinstehenden, zurückgezogen lebenden Männern - die Leichen jedesmal wie bei einem Kunstwerk arrangiert, andererseits aber auf die Gesichter grauenhaft verstümmelt.

Ein Serienkiller, der sich als Künstler versteht? Kommissar Ferrera setzt eher auf die andere Verbindung zwischen den Opfern: ihre versteckte Homosexualität. Dass beide Spuren eigentlich zusammengehören, begreift er erst später: als er entdeckt, dass der Täter seine Opfer jeweils mit einer symbolischen Signatur versieht, die Ferrera persönlich gilt.

Eine höchst lebendige und spannende Kriminalgeschichte aus Florenz: ein moderner italieniicher Polizeiroman auf einem historischen Fundament.
Reinhard Jahn

Michelle Guittari
Die Signatur
BLT 92199

Daniel Kalla: PANDEMIE


Volksrepublik China, Provinz Gansun. Zwei mysteriöse Besucher, die in einem kleine Militärkrankenhaus einen bestimmten Patienten sehen wollen.

Wieviel die beiden seltsamen Gäste an irgendwelche korrupten Militärs egzahlt haben, wer ihnen die Erlaubnis für diesen Besuch gegeben hat, was sie wünschen - nichts ist wirklich klar.
Angeblich wollen die beiden dem sterbenskranken Patienten, der dort in Quarantäne liegt, die Sakramente seines Glaubens spenden - in Wirklichkeit haben Sie es auf sein Blut abgesehen, auf andere Körperflüssigkeiten, kurz gesagt: auf alles, was infektiös ist.

Doch als man das endlich bemerkt, ist es schon zu spät und die beiden sind mit dem hochgefährlichen Virus geflohen, der bis jetzt nur in einer Kleinstadt in Gansun ausgebrochen ist. Ein Virus, der die klassische Mutationskette absolviert hat, als er von Geflügel auf den Menschen übergsprungen ist.

Mit dem Virus bekommt es dann bald darauf auch Dr. Noah Haldane von der Weltgesundheitsorganisation WHO zu tun. Er wird mit seinem Expertenteam nach China geschickt, als die Warnsignale über den Ausbruch von RACS unüberhörbar werden: R-A-S-C bedeutet Akutes Atemnotsyndrom, eine Krankheit, gefährlicher als S-A-R-S, eine Krankheit an der jeder Vierte infizierte stirbt.

Die WHO-Experten nehmen den Kampf gegen RASC vor Ort auf, mit Erfolg, wie es scheint: Quarantäne, Beobachtung, Behandlung. Doch dann, gerade als man glaubt, den Ausbruch unter Kontrolle zu haben, tauchen neue, akute RASC-Fälle in den Metropolen der Welt auf - Hongkong, London, Amerika. Und bei Dr. Haldane ensteht ein schrecklicher Verdacht, der bald zur Gewissheit wird: Das (oder der) Virus ist in die Hände von islamistischen Terroristen gefallen, die damit drohen, es weltweit zu verbreiten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
PANDEMIE überzeugt vor allem durch den Insider-Blick auf die Methoden der Seuchenbekämpfung, die der Autor als Mitglied einer SARS-Taskforce in Kanada kennengelernt hat: Spannende, höchst aktuelle Thriller-Unterhaltung.
Reinhard Jahn

Daniel Kalla
PANDEMIE
Heyne TB43134


22.9.11

Interview: Sabine Deitmer


Ortstermin in Dortmund - zwischen späten Feierabendbummlern und frühen Party-Gängern in einem kleinen Café gegenüber der örtlichen VHS. Sabine Deitmer ist die Lady in Black - schwarzes Haar, schwarze Jacke.


Sie ist die Autorin, die 1988  mit ihrer Storysammlung "Bye Bye Bruno" eine ganz neue Gattung des deutschen Krimis erfunden hat - Zyniker nannten es damals die "Frau macht Mann tot"-Geschichten: Frauen entledigten sich ihrer nervigen, brutalen oder sonstwie störenden Gatten / Vorgesetzten / Kollegen mit trickreichen Morden - und kamen damit durch. Es war die Hochzeit des sogenannten "Frauenkrimis", und wenn man so will hat Sabine Deitmer mit ihrer Kommissarin Beate Stein ("Mein Name ist Stein - Beate Stein!") die Mutter aller deutschen Fernsehkommissarinnen, taffen Aufklärerinnen, aller emanzipierten Krimi-Polizistinnen geschaffen. Ihren ersten Auftritt hatte Beate Stein 1993 in "Kalte Küsse", es folgten "Dominante Damen" (1994) und "Neon-Nächte" (1994) Dann folgte eine große Pause - bis jetzt - 2004 Beate Stein wieder auf die Bühne zurückkomt: in "Scharfe Stiche".

Mit Sabine Deitmer sprachen Almuth Heuner und Reinhard Jahn.

Frage: Im Augenblick boomen im Fernsehen die Schönheitsshows. Und in SCHARFE STICHE geht es um aufgespritzte Lippen, abgesaugte Reiterhosen, vergrößerte Brüste und korrigierte Nasen...

Deitmer
Ja, wer hätte sich je vorstellen können, wieviele Frauen (und Männer) an ihrem Körper rumschnibbeln lassen. Wie die Branche boomt. Wie die Medien das begleiten mit allem Tamtam. Dass bei "Big Brother" und anderen Fernsehfomaten die Mädels Schlange stehen, um ihre OP filmen zu lassen. Das ist ja inzwischen Mainstream, gesellschaftlich."

Frage:
Sie haben Erfahrungen mit Schönheitschirurgie?

Deitmer:
Sehe ich so aus?

Frage:
Wir achten eher auf die inneren Werte.
Deitmer:
Soll ich das jetzt als Kompliment oder Beleidigung auffassen?  - Nein, ich habe mich nicht liften lassen, nichts absaugen lassen. Vor der Arbeit an den 'Scharfen Stichen' hätte ich vielleicht kleinere Korrekturen nicht ausgeschlossen. Aber  jetzt weiß ich: niemals. Gerade habe ich ein paar neue Schneidezähne verpaßt gekriegt, ich habe ausdrücklich darauf bestanden, dass sie genauso krumm und schief wie ihre Vorgänger werden. Wer weiß, ob ich das ohne die 'Scharfen Stiche' so entschieden hätte.


Frage:
"Scharfe Stiche" beginnt damit, dass ein Schönheitschirurg grauenhaft ermordet und entstellt vor seiner Klinik gefunden wird. Schweineohren spielen dabei eine große Rolle, und später ein Schweinekopf....
Deitmer:
Oh je, der Schweinekopf. Das ist so eine Geschichte...

Frage:
Und zwar?

Deitmer:
Ich habe mir zur Recherche einen Schweinekopf besorgt, einen echten, über einen befreundeten Metzger. Und als ich den das erste Mal in den Händen gehalten hab, hätte ich am liebsten alles wieder rückgängig gemacht. Ich war überhaupt nicht darauf vorbereitet, dass mich das so berühren würde, der Kopf in meinen Händen. Ich habe ihn dann in den Kühlschrank gepackt. Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich es geschafft habe, ihn wieder rauszunehmen und an ihm rumzuschneiden. Danach habe ich ein paar Wochen lang kein Fleisch angerührt.

Frage:
"Scharfe Stiche" ist nach fast zehn Jahren wieder ein "Beate Stein"-Roman. Wir finden die Kommissarin auf den ersten Seiten relativ unbeschädigt in ihrer alten Heimat Dortmund wieder - bis auf eine Beziehungskrise mit ihrem Dauerlover Beckmann scheint sich wenig verändert zu haben.

Deitmer:
Sie finden Beate  also 'relativ unbeschädigt'. Das freut mich. Ich habe es ja damals nicht übers Herz gebracht, Beate sterben zu lassen. Also lebt sie jetzt in den "Scharfen Stichen" wie sie nun mal ist, im Hier und Jetzt. Und da sieht es ganz anders als vor zehn Jahren aus."

Frage
Und zwar?

Deitmer:
Beates alter Chef ist pensioniert, neue Zeiten sind angebrochen. Ich schildere die Polizeibehörde in den Zeiten von Controlling und Qualitätsmanagement. Da kann ich aus eigenen Erfahrungen schöpfen. Ich bin ja vor einiger Zeit nach zehn Jahren als freie Autorin zurück in die öffentliche Verwaltung. Es ist unglaublich, was sich da getan hat, was sich da zur Zeit tut.

Frage:
"Qualität, Professionalität, Rentabilität", um Beate Steins neuen Chef zu zitieren. Die Behörde als Dienstleister, der Bürger als Kunde....

Deitmer:
Und wissen Sie, wie Geschäftsberichte heute  heißen? - 'Erfolgsbericht'. Das sagt alles, finde ich. Das erste neue Wort, das ich gelernt habe, als ich zurück in die VHS kam, hieß P-U-L-P. Das hat nichts mit Krimi zu tun. Es heißt übersetzt 'Produkt- und Leistungsplanung.' Eine  Wiedergänger der alten Fünf-Jahrespläne aus der DDR.

Frage
Beate Stein nimmt das alles nicht so ganz ernst und lässt ihren Chef mit seinem Controlling-Wahn einige Male eiskalt auflaufen: Der Krimi als satirische Bürokratiekritik?

Antwort:
Sie nennen es 'satirische Bürokratiekritik, für mich ist es die Realität.

Frage: In den Zeiten Ihrer "Bye Bye Bruno"-Geschichten hätte so einer wie Beates neues Chef nicht lange überlebt. Irgendeine Putzfrau oder Sekretärin hätte ich ihn geschickt gemeuchelt und wäre damit davongekommen.


Deitmer:
Sicher nicht.

Frage: Mit den Geschichten in "Bye Bye Bruno" haben Sie seinerzeit nicht nur eine Reaktion Ihrer männlichen Kollegen ausgelöst...
Deitmer:
Und was für eine!

Frage:...sondern auch ein Vorbild für jüngere Autorinnen geschaffen. Sehen Sie Ihre Themen, Ihr Anliegen heute in den Werken der aktuellen Autorinnen fortgesetzt?

Deitmer:
Ein Vorbild für jüngere Autorinnen? So habe ich das nie gesehen, das habe ich auch nicht angestrebt. Mich hat es eher verblüfft, dass ich mit den Bruno-Geschichten eine Tür aufgestoßen habe, durch die in der Folge so viele Kolleginnen gegangen sind, dass ich so viele inspiriert habe, eigene Männer-Mordgeschichten zu ersinnen, darunter so schöne, wie die von Milena Moser und Ingrid Noll. Vor kurzem habe ich auf einer Lesung von Thea Dorn eine Geschichte gehört, in der eine Frau einen Verehrer mit dem Bikini erwürgt, den er für sie gestrickt hat. 16 Jahre nach dem Erscheinen von 'Bruno' ist für die Kolleginnen das Männermorden immer noch Thema.

Frage: Für Sie nicht?

Deitmer:
Mich selbst hat das Männermorden schnell gelangweilt, und ich habe mich anderen Themen zugewandt. In 'Auch brave Mädchen tun's', zwei Jahre nach 'Bruno' habe ich die Männer eher lustlos und beiläufig umgebracht, Thema waren für mich die Frauen, deren Wege zu Glück und Zufriedenheit, jenseits der Bilder, die unsere Kultur für Frauen parat hält.    


Frage: Sehen Sie sich eigentlich selbst in einer Krimi-Tradition?

Deitmer
Das habe ich mich noch nie gefragt. Die Beate Stein-Romane sind Polizeiromane, das wäre am ehestens die Sjöwall-Wahlöö-Tradition. Damit könnte ich mich anfreunden. Aber in welcher Tradition steht die Nähe, mit der ich im parallelen Erzählstrang immer beim Opfer/Täter bleibe?

Frage: Vielleicht in der eines Autors oder eine Autorin, von denen Sie geprägt wurden? Wie fing das also alles an mit Ihnen und dem Kriminalroman?

Deitmer:
Christie und Highsmith sind die Autorinnen, mit denen ich mich zu Studienzeiten am intensivsten beschäftigt habe. Am meisten beeindruckt hat mich bei ihnen die Respektlosigkeit, mit der sie sich über Genre-Konventionen hinweggesetzt haben. Agatha Christie läßt den Erzähler morden, einen Polizisten, ein Kind, eine Gruppe von Menschen, sie kennt kein Pardon. Im Deutschen kommt sie durch die frühen Übersetzungen viel zu "niedlich" rüber. Im Englischen ist das anders. Patricia Highsmith hat als erste, einen charmanten Mörder zum Helden ihrer Romane gemacht. Aber ich liebe auch Janwillem van de Wetering, Faye Kellerman, Robert B. Parker, Frances Fyfield, Elmore Leonard... es gibt so viele tolle Autoren und Autorinnen...

Frage: Kellerman, Parker, Leonard sind amerikansiche Autoren - zur Zeit wird ja viel über einen Unterschied zwischen amerikanisch beeinflußtem Erzählstil und einem "europäischen" Stil diskutiert.  Gibt es einen typisch deutschen Stil?

Deitmer:
Auf der ersten deutsch-französischen Krimitagung im Dezember 2003 war ich beeindruckt von Jean-Bernard Pouy, der einen Roman aus der Perspektive einer telepathischen Kuh erzählt ("Larchmütz 5632"). Da sitzen zwei Alt-68er auf einer maroden Farm in der Bretagne, die Frauen sind ihnen weggelaufen, dann kommt ein Brief, sie werden reaktiviert und sollen wieder Revolution machen. Beseelt von altem revolutionärem Schwung besaufen sie sich und schießen auf alte Musik-scheiben, die sie für verzichtbar halten...ein wunderbarer Roman. Seither mache ich mir Gedanken darüber, ob ich nicht als nächstes bzw. übernächstes etwas ganz anderes schreiben werde, etwas europäisch-verrücktes, etwas jenseits der amerikano-Plot-Dramaturgie. Seit der Tagung habe ich zum ersten Mal
daran gedacht, ob nicht ähnlich wie im Musikbereich auch die nationalen Geschichten schützenswert wären.

Frage: Eine Deutsch-Quote im Krimi-Bereich? Nicht wikrlich, oder?
Deitmer:
Warum nicht? Bei einer Lesung mit sieben anderen KollegInnen im Münchener Literaturhaus ist mir bewußt geworden, wie unterschiedlich und anders in Ton, Thema und Stil wir alle waren. Was für ein Reichtum das ist. Und wie öde dagegen diese amerikanischen 'Plastikbücher' sind, bei denen der Stil immer gleich und die Handlung vorhersehbar war. Bücher, die unsere Buchhandlungen überschwemmen. Vielleicht brauchen wir einen geschützen Freibereich, in dem sich Geschichten jenseits des Mainstreams entwickeln können. Ein paar Jahre lang habe ich nichts geschrieben, weil ich mir überlegt habe, welche Art von Geschichten zu den sich so rasant ändernden Zeiten passen. Für mich war zum Beispiel ein wesentlicher Antrieb 'starke Frauen' auf dem Papier zu entwickeln, weil sie in der Öffentlichkeit (Werbung, Politik, Fernsehen) nicht vorkamen. Heute ist das anders, Frau Merkel plant ihre Kanzlerkandidatur, Frau Christiansen plaudert mit den Mächtigen, Hobbymärkte machen Werbung mit starken Frauen, die Bohrhämmer schwingen... Was für Geschichten möchte ich erzählen als Kommentar zu den schönen neuen Zeiten? Das ist für mich weiter eine zentrale Frage. Seit der Lektüre von "Larchmütz 5632" weiß ich, dass die Antwort auf diese Frage vor der eigenen Haustür liegt, auf jeden Fall in Europa.

Frage: Sie haben beides gelebt, zehn Jahre lang waren Sie freie Autorin, jetzt arbeiten Sie wieder an der Volkshochschule und schreibe nebenher. Was ist der  Unterschied?

Deitmer:
Seit ich nicht mehr Schreiben muß, weil ich mein Geld an der VHS verdiene, habe ich die alte Lust am Schreiben wieder entdeckt. Es ist ein tolles Gefühl, machen zu können, was ich will. Frei von dem Druck, ökonomischen Erfolg haben zu müssen

Frage:  Und die obligatorische Schlussfrage für das krimi-forum.de: Wie nutzen Sie das Internet für Ihre Arbeit und welches ist Ihre Lieblings-Homepage?
Deitmer: Bei einem fulltime job und dem Schreiben ist die Zeit zum Surfen begrenzt. Zur Zeit besuche ich die Homepages deutscher und ausländischer Kollegen und Kolleginnen, weil ich denke, ich sollte langsam auch eine haben. Bisher schreckt mich noch die Vorstellung, dass so eine Homepage gewartet und auf den letzten Stand gebracht werden muß...

Frage: Danke für das Gespräch.

---
Interview mit Sabine Deitmer, geführt von Reinhard Jahn und Almuth Heuner, 2004,
Veröffentlicht auf www.das-syndikat.com 2004

Sabine Deitmer im Krimilexikon:
http://krimilexikon.de/deitmer.htm

Sabine Deitmer in der "Befragung" von Thomas Przybilka und Gisela Lehmer-Kerkloh
http://www.bokas.de/befragungdeitmer-sabine.html

Tatjana Kruse: Wie klaut man eine Insel

Borkum soll österreichisch werden.

Krimi-Insel-Comedy

Roland Büby kommt aus Schwäbisch Hall. Er ist Philosoph und großartiger Diogenes-Kenner, hat über "Das Erfassen der Realität im brutalen Pragmatismus des Diogenes" promoviert und danach natürlich keine Arbeit gefunden. Er ist nach Borkum gekommen, um seinem Leben ein Ende zu setzen in der Pension von Gesche Piepenbrink. Weil - ja weil er einfach keinen Verleger für sein epochales Werk über Diogenes gefunden hat - und weil er nicht damit leben kann, nach der Rechtschreibreform jetzt ein Filosof mit zweimal F zu sein.

Arved von Trauentzien ist nach Borkum gekommen, um die Insel in Besitz zu nehmen. Denn der österreichische Adelige hat im Familienarchiv eine Urkunde gefunden, aus der hervorgeht, dass Napoleon der Familie derer von Trauentziens die Insel vermacht hat. Die Insel Borkum. Bis Arved seine Ansprüche gegen den Borkumer, dem deutschen Staats und der europäischen Kommission durchgesetzt hat, wohnt er mit Ehefrau und Geliebter in der Pension von Gesche Piepenprink.

Und genau dort, in der Pension, steht Roland Büby dann vor einer Leiche. Ein Unbekannter, der aber eine unverkennbare Ähnlichkeit mit Arved von Trauentzien hat, dem es inzwischen gelungen ist, die gesamte Inselbevölkerung gegen sich aufzubringen. Und als dann kurz darauf noch in den Borkumer Dünen ein Mann niedergemetzelt wird, der wiederum eine unverkennbare Ähnlichkeit mit Arved hat, fragt sich nicht nur die Kripo, sondern auch Roland Büby: Haben wir es mit einem Serienkiller mit einem Sehfehler zu tun?

Krimi-Comedy at it's best. Ohnsorg-Theater meets Monty Python, mitten auf Borkum, mitten auf dem Lachmuskel des Lesers.
Reinhard Jahn WDR5 Mordsberatung

Tatjana Kruse:
Wie klaut man eine Insel
Leda-Verlag

Agatha Christies "Bertrams Hotel"



Das Hotel als Habitat und Bühne für die bessere Gesellschaft - die altgedienten Colonels und generale, die älteren Damen, die Lords und Ladys, aber auch die hilfreichen Geister aus deren Umgebung, die Kinderfräuleins, Gouvernanten. In dieses Gesellschaftsspiel schickt Agatha Christie dann aber auch immer wieder Boten der Modenre wie die Abenteurerin Bess Sedgwick, Kämpferin der der französischen Widerstand, Atlantikfliegerin, eine der bestgekleideten Frauen Europas, sie hat "mehrere rühmliche und weniger rühmliche Ehen" hinter sich und entsprechend "Geld wie Heu", wie Lady Selina ihrer Freundin Miss Marple im Foyer des BETRAMS anvertraut, "Unterhaltszahlungen und dergleichen."


Das BERTRAMS gibt nicht nur Titel, sondern auch Schauplatz von BERTRAMS HOTEL aus dem Jahr 1965 ab. Es ist zugleich auch ein geschickt aufgebautes Kuriosum in den zahlreichen Hotel-Szenerien Agatha Christies, eine Art Themen oder Erlebnis-Hotel, wie man heute wohl sagen würde: "Biegt man, vom Hyde Park kommend, in eine der unscheinbaren Straßen ein, so gelangt man bald in eine ruhige Straße, auf deren rechter Seite Bertrams Hotel liegt. Bertrams Hotel kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Während des Krieges wurden die Häuser zu seiner Rechten zerstört und etwas weiter unten auch die zu seiner Linken. Aber das Bertrams selber blieb unversehrt. Natürlich hatte auch dieses Haus einige Kratzer und Schrammen abbekommen. Doch mit Einsatz einer nur mäßigen Summe wurde der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. 1955 sah es genauso aus wie 1939 - würdevoll, unaufdringlich und unauffällig teuer."

Mit dem  klug ausgetüftelten Retro-Ambiente des Bertrams schafft sich Christie in ihrem etwa 60sten Krimi mitten in den 6oer Jahren wieder ihre so beliebte Vorkriegs-Kulisse einer scheinbar geordneten Gesellschaft mit einem goldbetressten Portier, der dem gast die Tür zur halle mit den beiden gemütlichen Kohlenfeuern öffnet, "flankiert von großen gefüllten Kohleeimern aus Messing, die genauso glänzten wie zu Eduards Zeiten"
Eine Szenerie, die geradezu nach dem traditonellen Five O'Clock-Tea schreit, den Christie mit sanfter Ironie als Einstieg zelebriert - mit schlanken Jungkellnern, die unter der Aufsicht des Hotel-Butlers besten indischen Tee in silbenen Georgianischen Teekannen auf wappengeschmückten Tabletts servieren. Doch freilich, auch jede Idylle hat ihre kleinen Fehler: "Das Porzellan war zwar nicht echt Rockingham und Davenport, sah aber jedenfalls so aus."


"Es ist eine Frage der Atmosphäre", zwinkert uns Lady Agatha kurz darauf zu, wenn Hoteldirektor Humfries erklärt, dass er das BERTRAMS bei der Renovierung quasi als Erlebnispark für die Touristen hat umbauen lassen - natürlich gibt es eine gut versteckte Zentralheizung und man muss zum Frühstück nicht very british geräucherte Salzheringe, Nieren mit Speck und Kaltes Waldhuhn nehmen, sondern kann sich auch Cornflakes und Toast bestellen, mit einem Wort: "Das Hotel muss antiqiuiert wirken, aber gleichzeitig den modernen Komfort besitzen. (...) Unsere alten Leutchen" - damit meint Humfries das gesamte Gästepersonal der täglichen Teestunde - "müssen das Gefühl haben, daß sich seit der Jahrhundertwende nichts geändert hat."

Und damit die alten Leutchen sich immer wieder bei ihren Trips nach London im BERTRAMS einquartieren, gewährt ihnen der gecshäftstüchtige Mr Humfries Vorzugspreise - was die durchweg bereits etwas vergreiste Klientel entweder gar nicht merkt, weil sie seit 50 Jahren alle Preissteigerungen ignorieren - oder was sie einfach als Vorzugsbehandlung für Stammgäste zu schätzen wissen.


Mörder im Hotel
Die Hotels in Agatha Christies Kriminalromanen

 

Mehr zu Hotelkrimis auf der Seite von
HOTEL TERMINUS - ein Hotelkrimi von 12 Autoren

17.9.11

Siebziger Spätlese

Reinhard Jahn:

Die Stunde vor Mitternacht

Die Fernsehkommissare der 70er Jahre

Am besten, man geht in den Stunden vor Mitternacht auf die Pirsch, denn das Wild ist nachtaktiv. Es tummelt sich zwischen Spätnach-richten, Tagesrückblicken und den "Hinweisen auf unser Programm von morgen". Der erfahrene Zapper pirscht sich mit der Fernbedienung durch die Dritten Programme der ARD, schaut beim Ersten und Zweiten hinein und wirft einen Blick auf 3SAT. Irgendwann stößt man dann mit Sicherheit auf die ersten Spuren: Männer mit kinnlangen Koteletten und in engen Kunstlederjacken oder wimpernklim-pernde Naivblondinen auf Plateausohlen, die Sätze sagen wie: "Oh mein Gott, wenn ich das gewußt hätte!" oder "Nein, das halte ich für absolut unwahrscheinlich."

    Man entdeckt die Reifenspuren der Volkswagen-Käfer, in denen Polizisten in schlechtsitzenden Uniformen Streife fahren und über einen Telefonhörer am Armaturenbrett mit ihrer "Zentrale" re-den, man sieht sich Herren in dunklen Mänteln gegenüber, die in düsterem Ambiente um eine Leiche herumstehen, bis der kleinste von ihnen sagt: "Rehbeinchen, mach mal ein Protokoll!" Oder der größte von ihnen lenkt seinen Hundeblick durch seine Versicherungsvertreter-Brille und meint: "Harry..."
    Da lehnen wir uns gemütlich auf unserem Fernsehhochsitz zurück und sehen den Kommissaren der siebziger Jahre bei ihren Ermittlungen zu: Trimmel, Finke, Marek, Kressin. Keller und Der-rick. Veigl, Haferkamp und ein paar anderen, deren Namen wir nicht gespeichert haben. Dunkel kommt einem der eine oder andere Fall bekannt vor: Die Sache mit der Leiche auf der Transitautobahn - ha-ben wir den Film nicht damals mit unserer ersten oder zweiten Liebe gesehen und das Ende nicht mehr mitgekriegt, weil...
    Déja vu der Gesten und Rituale aus einer Zeit, als wir noch ohne Gleitsichtbrille fernsehen konnten: Haferkamps Frikadellen sind uns noch so vertraut, als hätten wir ihn erst gestern zuletzt eine essen gesehen; genau wie Trimmel, der zum Verhör erst einmal einen Kurzen kippt und sich seinen Stumpen anzündet. Und natürlich immer wieder "Rehbeinchen..." und "Harry..."

    Rehbeinchens Chef war der Übervater der Kommissare der siebziger: Erik Ode alias "Der Kommissar" Keller aus München, der im Januar 1969 seinen ersten Fall löste: "Toter Herr im Regen". Er war einer, der noch den Krieg mitgemacht hatte und deshalb seine Männer im Offizierston herumkommandieren konnte:. Grabert, der amerikanisierte Sunnyboy, Heines, der gesichtslose Tech und natürlich Harry Klein alias Fritz Wepper, der nach seinem Einsatz bei der "Brücke" (1959) nur noch schnell die Mittlere Reife gemacht zu ha-ben schien, ehe er in Kellers Team als Telefonhörerabnehmer antrat.

    "Der Kommissar" war ein Geisteskind des 1914 geborenen Herbert Reinecker, der 1936 die Zeitschrift "Jungvolk" redigiert hatte und dessen Schauspiel "Das Dorf bei Odesssa" 1942 im Bühnenvertrieb des Zentralverlages der NSDAP erschienen war. Er war so nachkriegs- und wirtschaftswunderdeutsch wie Michael Holms "Barfuß im Regen" oder "Schön ist es, auf der Welt zu sein" von Roy Black und Anita. Keller war Polizist und als solcher Beamter - nicht zu vergleichen mit seinem amerikanischen Kinokollegen "Dirty Harry" oder dem Popeye Doyle aus "French Connection I". 
    Als Polizist und Beamter bekam Keller es mit Groß- und Kleinbürgern zu tun, die sprachlos und sturzbetroffen auf den Toten starrten, der da vor der Schrankwand mit Goethe-Gesamtausgabe und Großem Brockhaus lag. Oder brutal niedergestreckt in der Toreinfahrt eines - natürlich - übel beleumdeten Nachtclubs, in dem sich die Nackttänzerinnen den BH immer erst dann abnahmen, wenn die Kamera sie in die Unschärfe zog. Keller war einer, dem seine Assis-tenten den Telefonhörer hinhielten ("Für Sie, Chef!"), dem sie die Büro- und Autotüren aufmachten und den sie leibstandartenmäßig sicherten, wenn er dem Besitzer des übel beleumdeten Nachtclubs Auge in Auge gegenübertrat.

    Nicht, daß er damit der einzige gewesen wäre, der seine Kollegen herumscheuchte. Trimmel in Hamburg brüllte seine Assistenten an, lobte und tätschelte, war quengelig und unberechenbar wie ein frustrierter Unteroffizier. Trotzdem war Trimmel kein Polizei-Beamter. Trimmel war ein Bulle, einer, der sich durchaus darüber klar war, daß er gegen einen übel beleumdeten Nachtclub (in dem sich die Damen auch schon einmal auszogen, während sie noch in der Schärfe waren, denn immerhin waren wir ja in Hamburg) über-haupt nichts ausrichten konnte, wenn er nicht irgendeinen Staatsanwalt im Rücken hatte.
    Daß Trimmel trotzdem gleich in seinem ersten Fall, dem "Taxi nach Leipzig" (1970) auf eigene Faust eine Extratour jenseits aller deutsch-deutschen Abgrenzungen durchzog, war schon fast eine Revolution in der Willy Brandt-Republik, die gerade erst einmal bei den Ostverträgen zur Kenntnis genommen hatte, daß es hinter dem Zonengrenze einen zweiten deutschen Staat gab. Dort drüben, waren die Kripobeamten vom "Polizeiruf 110", die acht Monate nach Trimmels erstem TATORT-Einsatz ihren Dienst antraten, nicht von der Kripo, sondern von der "K", waren keine Kommissare, sondern ehrlicherweise gleich Oberleutnants, die ihre Leutnants herum-scheuchten und ein wachsames Auge auf Verbrechen gegen sozialistische Menschen und sozialistisches Eigentum hatten.

    Trimmel war einer, der auch gut in den "Händler der vier Jahreszeiten" (1972) gepaßt hätte oder in "Angst essen Seele auf" (1973), ein Charakter, den man lieben oder hassen konnte, aber an dem man eben nicht unberührt vorbeiging wie an dem smarten kleinen Kommissar von Herbert Reinecker, der für die guten Menschen immer Mitgefühl und die für die bösen nur Verachtung übrig hatte. Verbrecher waren für Trimmel auch nicht immer notwendigerweise die, die die Waffe abgedrückt hatten, sondern auch schon mal die Drahtzieher im Hintergrund, die Anstifter mit den weißen Wirtschaftswunderwesten, denen man eben nicht in der letzten Filmminute das tränengeschwängerte Geständnis abringen konnte. ("Ich hab das nicht gewollt, das müssen Sie mir glauben, bitte!") Eine Erfahrung, die Trimmel wohl mit seinem Autor Friedhelm Werremeier teilte, dem Kriminalreporter, der für die Illustrierten im Willy Brandt-Land über Jürgen Bartsch und andere große Kriminalfälle geschrieben hatte.

    Von ähnlichem Kaliber waren auch die Fälle, die Zollfahnder Kressin alias Sieghardt Rupp, denn auch sein geistiger Vater war ein ehemaliger Reporter: Wolfgang Menge, Jahrgang 1924, ehemali-ger Korrespondent der "WELT" in Tokio und Hongkong und mit rund zwei Dutzend STAHLNETZ-Folgen krimigestählter Fernsehmann. Er jagte seinen sexy-flower-power-super-pop-op-Schnüffler immer wieder aus dem Rheinland quer durch halb Europa, bloß um am Ende meist seinen von Ivan Desny gespielten Widersacher im Hubschrauber, auf der Yacht oder einem sonstigen Kapitalistenge-fährt entkommen zu sehen.

    Kressin war der ladykiller in der zolibatären Bruderschaft der TATORT-Kommissare, einer, der es wie sein Ziehvater James Bond nie mit weniger als zwei Blondinen pro Film machte und des-sen Filmtitel auch keinen Zweifel daran ließen, wer hier der HELD war: "Kressin stoppt den Nordexpress" (1971).
    Kressin-Filme waren das, was ihre TATORT-Brüder immer herunterspielten: Fernsehen. Knallig, bunt und unterhaltsam  und da-bei doch zugleich so intelligent, wie es nur ein intelligenter Autor wie Wolfgang Menge schreiben konnte, der das Willy-Brandt-Land schon mit dem "Millionenspiel" (1970) nachhaltig verstört hatte. Kressin war auch einer der ersten, der es knallhart mit dem zu tun bekam, was wir heute "organisiertes Verbrechen" nennen: der Ge-sellschaft der Weiße-Kragen-Täter, die mit ihren Geschäften einen ganz anderen Schaden anrichteten, als die kleinbürgerlichen Bezie-hungs- und Gelegenheitsmörder mit ihren privaten Lebenstragödien.

    Für die Geständnisse in diesen Fällen war beim TATORT  ein anderer zuständig, wiederum ein kleiner, unscheinbarer Kommissar, der im Kleinwagen durch Norddeutschland fuhr und den Ge-schichten ohne Schlagzeilenpotential nachspürte. Klaus Schwarzkopf war Kommissar Finke, mehr Beichtvater als Bulle, einer, der wahrscheinlich keine Meinung zu Extremistenerlaß und Ostverträgen hatte, weil er sich für Politik nicht interesierte. Finke war der beharr-liche Frager für den sozialliberalen Tüftelkrimi, der zum Kriminaler umgeschulte Sozialpädagoge und Bewährungsgelfer. Wenn er in sei-ner kurzsichtig blinzelnden Unscheinbarkeit Motive und Möglichkeiten sortierte und allen mit der gleichen Aufmerksamkeit zuhörte, konnte man sich beruhigt zurücklehnen im Willy-Brandt und Helmut Schmidt-Land. Denn der Mord, dem er nachschnüffelte, ging auf keinen Fall auf das Konto irgendeiner Roten-Armee-Fraktion, hatte nichts mit dem Widerspruch von Kapital und Arbeit zu tun, sondern er war eine ganz und gar private Geschichte, ein Liebes- oder Eifersuchtsdrama, eine Affekthandlung womöglich, und mit fast hundert-prozentiger Sicherheit eine Beziehungstat. Aber um die aufzuklären, war Finke alias Klaus Schwarzkopf genau der Richtige. Ganz besonders wenn er es nach einem Drehbuch von Herbert Lichtenfeld und unter der Regie von Wolfgang Petersen tun konnte, der die norddeutsche Flachlandschaft in tiefe Bilder ohne Schimmelreiter-Pathos umsetzte und sich mit seinen Finke-TATORTEN das Ticket für "Das Boot" und eine Hollywood-Karriere erarbeitete.

    Eine ganz andere Landschaft war das Revier von Kommis-sar Haferkamp, dem Grübler aus Passion, schon fast krankhaft ab-hängig von kalten Frikadellen mit Senf und auch nach fünf Jahren Scheidung noch nicht von seiner Frau losgekommen. Haferkamps Revier war das Ruhrgebiet der Kohlenkrise, eine sterbende Indust-rielandschaft mit Zechensiedlungen und herrschaftlichen Villen, mit einem gewerkschaftlichen Organisationsgrad, der jedem Arbeitgeber den Angstschweiß auf die Stirn trieb und in der die Bürgermeisterposten bis heute noch von Genosse zu Genosse vererbt wurden. All das schien allerdings spurlos an Haferkamp alias Hansjörg Felmy vorbeizugehen, denn er war der Kommissar von der unglücklichen Gestalt, der mit seinem Sancho Pansa Kreutzer (alias Willy Semmelrogge) in einer Art Wohngemeinschaftsbüro im Essener Polizeipräsidium lebte, weil seine Privatwohnung so aussah, als hätte er sie samt Mobiliar von seiner Großmutter übernommen. Haferkamp trug einen Trenchcoat, lange bevor es durch Columbo wieder in Mode kam, und er hatte auch diese linkische Art des Jungen in den viel zu großen Schuhen, mit denen er seine Mörder aus der Reserve lockte. Aber während bei Columbo darunter italienische Einwanderer-Schlitzohrigkeit lauerte, war es bei Haferkamp ganz einfach seine Angst vor Frauen, die Furcht vor Enttäuschung und das ständige Mißtrauen gegenüber seinen Gefühlen, die ihm immer schon nach spätestens einer halben Stunde sagten, wer der Mörder ist, den er gerade suchte.
    Haferkamp war nicht auf dem Marsch durch die Institutionen, er hatte davon wahrscheinlich ebenso nur am Rande einmal et-was gehört wie von der Frauenemanzipation. Haferkamp war einer, der noch aufstand, wenn sein Chef ins Zimmer kam, und er hielt auch Frauen die Tür auf; als Mann wie als Kriminalist war er ein Auslaufmodell, und man konnte aus jeder seiner Gesten erahnen, daß er das auch wußte.
    Dennoch: Trotz all seiner Stoffeligkeit kam Haferkamp gut mit Frauen aus (oder war das umgekehrt?), und sicher nicht ohne Grund bekam er es deswegen oft bei seinen Fällen, die ihm von ver-schiedenen Autoren geschrieben wurden, mit Frauen zu tun. Sie waren die Dreh- und Angelpunkte von komplizierten Familien- und Liebestragödien oder manchmal auch kühl kalkulierende Luder, die einfach nur ihr Ding durchzogen.

    Als einzige Frau in der Kommissars-Riege der siebziger Jahre mußte sich Marianne Buchmüller (alias Nicole Heesters) bewähren. Symptomatisch, daß sie sofort zur "Buchmüllerin" mutierte und daß sie, wenn sie schon einmal zum Einsatz kommen durfte, es mit düsteren Ehegeschichten zu tun bekam, als sei das das einzige Terrain, auf dem ein Schüffler in Stöckelschuhen ihren männlichen Kollegen das Wasser reichen könnte. Marianne Buchmüller war wie Haferkamp und Finke ein guter Zuhörer, aber war sie von den Män-nern unterschied, war ihre Fähigkeit zur Emphathie, dem Nachvoll-ziehen und Nachempfinden der Gefühle. Wunsch oder Wirklichkeit - die Buchmüllerin war, was ihre Drehbuchautoren anging, zum gro-ßen Teil ein Männertraum - ein Traum des "neuen Mannes", im Helmut-Schmidt-Land gerade die Universität verließ und sich um-schaute, wie er "irgendwie" Geld verdienen und ohne seine Ansprü-che aufzugeben. Jedenfalls konnte Marianne Buchmüller genausogut staubsaugen wie Verhöre führen, ließ sich von ihrem Assistenten den Telefonhörer abnehmen und die Tür aufhalten und hörte als erste den Satz, den ihre Nachfolgerinnen in den achtzigern immer wieder zu hören bekamen: "Was - Sie sind der Kommissar?"

    Von all den neuen Männern und Frauen  unberührt geblie-ben war man unterdessen auf der anderen Seite der Alpen: Inspektor Marek aus Wien, wo die Kriminalpolizei Sicherheitsbüro heißt, war ein Kerl von altem Schrot und Korn, für den die Frauen Protokolle abtippten und Kaffee kochten. Wo Haferkamp schon an sich zweifelte, war Marek alias Fritz Eckhardt der von Selbstkritik unbeleckte Patriarch, der oft als sein eigener Hauptdarsteller unter eigener Regie sein eigenes Drehbuch verfilmte und deswegen seine Sicherheitsbü-ro-Mannschaft nach k.u.k-Maniern herumkommandieren konnte. Marek war ein Bulle, da glich er in vielen Zügen seinem Hamburger Kollegen Trimmel, und sein Wiener Schmäh konnte einen ekelhaft gefährlichen Unterton bekommen, wenn er sich einen wirklichen Ganoven zur Brust nahm. Als Tüftler in kleinbürgerlichen Mordfäl-len dagegen machte er eher eine unbeholfene Figur, wenn er sich wie die gute Onkel, vor den uns unsere Mütter immer gewarnt haben, an die Beteiligten heranmachte, und der professioneller Zapper durch die vormitternächtlichen Wiederholungssendeplätze macht aus gutem Grund einen großen Bogen um diese Marek-Wiederholungen und legt sich lieber auf die Lauer, um eine der seltenen "Kottan"-Reprisen vor die Gleitsichtbrille zu bekommen. Kottan ermittelte ebenfalls in Wien, und er war der Antichrist aller Bullem vom Schla-ge eines Marek: chaotisch, vulgär und in seinen Fällen, die ihm Helmut Zenker in seinen jeweiligen Darstellern (Peter Vogel, Franz Buchrieser, Lukas Resetarits) auf den Leib schrieb seiner Zeit um Jahrzehnte voraus - abgedrehte Gangster-Melodramen, trocken-ironische Bullen-Pastiches oder skurrile Milieustudien im Stil des Boulevardfernsehens, das erst mehr als zehn Jahre später über uns hereinbrechen sollte.

    Der ultimative Klassiker aus den siebzigern ist und wird aber immer "Derrick" sein, gestartet 1974, als aus dem Willy-Brandt-Land das Helmut-Schmidt Land wurde, und seitdem mit 281 Folgen bis Ende 1998 im Programm. Derrick alias Horst Tappert (oder umgekehrt, so genau weiß man es nicht), übernahm vom "Kommissar" nicht nur Herbert Reinecker als Drehbuchautor, sondern auch Fritz Wepper als Harry Klein und führte uns sicher bis fast ans Ende des Jahrhunderts - er begleitete den Übergang von Helmut-Schmidt-Land zu Helmut Kohl-Land und war sicherer Indikator für alle modischen Verirrungen seiner Zeit: Derrick trug Brillen mit verlaufsgetönten Tropfengläsern, die heute noch nicht einmal mehr an Kassenpatien-ten ausgegeben werden; er geisterte jahrelang in einem unförmigen Ledermantel durch die Szenen, in dem er wie ein MIR-Kosmonaut wirkte, und anhand der Breite der Revers' von Harrys Jacketts und der Farbe seiner Hemden kann man zielsicher das Produktionsjahr jeder Folge ermitteln. Überhaupt gibt es auch einige Theorien, daß es niemals die beiden Serien "Der Kommissar" und "Derrick" gab, sondern nur eine einzige, nämlich "Harry Klein". Nomen est omen? Harry, der Kleinbürger, der Mann aus der zweiten Reihe, treuer Telefonhörerabnehmer ("Für dich, Stephan!") und Türenöffner ("Komm, Stephan!"), eine Ikone der Pflichterfüllung und Selbstver-leugnung, dessen Altern wir über fast dreißig Jahre verfolgen konn-ten. Harry Klein, der deutscheste unter allen Kommissaren: der ewi-ge Beamte.

*** E N D E ***

Zuerst erschienen in:
Nina Schindler (Hsrgb.)
Die Flimmerkiste- Ein Fernseh-Kultbuch
Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 1999


Der Autor:
Reinhard Jahn, Jahrgang 1955, lebt seit 1960 im Ruhrgebiet, trägt noch keine Gleitsichtbrille und arbeitet unter seinem Pseudonym H.P. Karr als Krimi-Autor. Neben Romanen und Hörspielen veröffentlichte er im Internet auch das "Lexikon der deutschen Krimi-Autoren", in dem man weitere Informationen über die erwähnten Autoren und Serien findet:
http://www.krimilexikon.de