![]() |
Schneider JOYCE. Bild: Wikipedia Johann H. Addicks / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) |
Aufstieg vom JOYCE
Eine robuste und einfache Lösung in Sachen Textverarbeitung ist der Amstrad PCW 8xxx/Schneider Joyce. Die Komplettlösung (8-Bit CP/MRechner, Drucker, Textverarbeitung Locoscript) arbeitet mit 3-Zoll-Disketten und bietet in seiner Grundausstattung keine genormten Ausgänge (parallel/seriell) an.Wie kann man bei einem Systemwechsel die Locoscript-Textdateien auf einem DOS-PC weiterverwenden?
Der Joyce wird mit einem CPS8256-Interface ausgerüstet, das am Druckerport angesteckt wird und dann einen seriellen und einen parallelen Ausgang bietet. Von hier aus wird der Joyce mit einem seriellen Kabel (Nullmodemkabel, Pins gekreuzt) mit dem seriellen Eingang des Ziel-PCs verbunden. Zur Datenübertragung kann man das Public-Domain-Programm Kermit benutzen, das sowohl aus dem Quell- als auch auf dem Zielrechner vorliegen muss.
Beim Joyce kopiert man KERMIT.COM auf eine CP/M-Diskette, auf der sich auch die CP/M Programme SETSIO.COM und SUBMIT.COM befinden müssen. Unter Locoscript kann man dann eine Aufrufdatei (Extension SUB) erstellen, die sowohl Konfiguration als auch Datenübertragungsparameter enthält (Listing: KERMIT.SUB). Die Datei wird mit der Option „ASCII-File erstellen“ gespeichert und zu Kermit auf die Arbeitsdiskette kopiert.
Der Ziel-PC wird Kermit mit dem MODE Programm aus DOS in einer BAT-Datei konfiguriert. Schreiben Sie das Listing KERMIT.BAT (siehe Bild) ab, und speichern Sie das Ganze umformatiert ab.
Eine auf die Übertragung vom Joyce zum PC bereits eingerichtete CP/M und DOS-Version von Kermit gibt es übrigens beim Softwareservice von „PC-Amstrad“, DMV, Eschwege.Um die Locoscript-Texte auf dem PC mit einem anderen Textprogramm weiterverarbeiten zu können, müssen sie vor der Übertragung in ASCII-Dateien umgewandelt werden. Locoscript bietet selbst eine Option dazu an. Alle zur Übertragung vorgesehenen Dateien müssen dabei in der „Gruppe0“ der Locoscript-Dateiverwaltung abgespeichert werden.
Die Datenübertragung: Kermit wird mit den jeweiligen Aufrufdateien auf dem Joyce („submit XXXX.SUB“) und dem PC geladen. Beim empfangenden PC gibt man »Receive« ein und erhält eine Übertragungstafel. Auf dem sendenden Joyce gibt man »send *.*« ein. Auf dem Joyce Monitor erscheinen nun fortlaufende Zahlen als Protokoll der übertragenen Datenpakete. Die Übertragungstafel auf dem PC meldet die identischen Angaben. Das Ende der Übertragung melden Joyce und PC mit „Completed“. Kermit wird dann mit »exit« (Joyce) und »quit« (PC) verlassen.
Die übermittelten ASCII Dateien lassen sich auf dem PC in ein Textprogramm einlesen. Sie müssen nur noch die anstelle der Umlaute eingesetzten ASCII Zeichen (s. Kasten »Umlaut Umsetzungen bei der Umwandlung von Locoscript-Texten in ASCII«) ersetzen. Hier bieten sich die »Suche-Ersetze« oder »Wechseln«-Funktionen der Textprogramme an. -rj
Reinhard Jahn:
Aufstieg vom Joyce
PC-Welt Heft 7/1990, Seite 123